Time to party: Abitur 2024 am HBG

Ein erfolgreicher Abiturjahrgang des Hans-Baldung-Gymnasiums wurde im Stadtgarten ins Leben verabschiedet, mit einem Gesamtschnitt von 2,3. Insgesamt 60 Absolventen erhielten in einem feierlichen Rahmen ihre Abschlusszeugnisse, viele noch mit zusätzlichen Auszeichnungen und Preisen. Die besten Abiturzeugnisse mit jeweils einem Schnitt von 1,1 konnten Lukas Wagner und Lilianne Kiesel entgegennehmen. Der in diesem Schuljahr neu gegründete SELF-Chor umrahmte die Veranstaltung musikalisch. In seiner Rede, die durch ein physikalisches Experiment ergänzt wurde, führte Schulleiter Veit Botsch aus, dass es außer den offensichtlich im Unterricht vermittelten auch versteckte oder unerwartete Kompetenzen gibt, die für eine glückliche Lebensführung eine wichtige Rolle spielen. Er und der Elternbeiratsvorsitzende Andreas Kiesel wünschten den Abiturienten, dass sie all ihre Kompetenzen bestmöglich einsetzen. Nach der Zeugnisverleihung wurde das Abimotto „A little party never killed our Abi“ in die Tat umgesetzt, beim Feiern wurde aber auch nicht vergessen, allen Lehrkräften und der Oberstufenberaterin Magdalena Speckle für ihr Engagement zu danken.

Hier die Namen der Abiturientinnen und Abiturienten, wobei P für Preis und B für eine Belobigung steht.

Sara Abazi, Levin Andreas, Elijah Auer (B), Lukas Bader, Katharina Beck, Aimee Crescencio Klein, Vivienne Dietrich (P), Felicia Fischer, Hannes Förstner (B), Hannes Friedhoff, Marie Fuchs (P), Paula Fuchs (P), Sophie Genkinger, Jana Lajescha Haag, Steffen Hanke, Tobias Hanke, Lisa Marie Heine, Clara Heinemann (B), Katharina Hieber, Jonas Ilg (P), Lily Jäck, Anita Jakšić, Alisia Janocha (P), Angelina Jukić, Lilianne Kiesel (P), Noeli Klassen, Benjamin Kolb (B), Samira Kratochwille, Tabea Kratochwille, Max Krumm (B), Yara Leitmeyer (B), Moritz Lejeune (P), Lara Lindenberger (P), Jasmin Lutsch, Nils Maier (P), Manuel Menz, Letizia Morello (B), Pauline Mößner (P), Helen Naak, Marie-Sophie Nägele, Oliver Nägele, Angelina Pickl, Robin Quicker (P), Mathis Richter (P), Max Sauerbier, Emilia Schäfer (P), Theresa Schnaufer (B), Ida Schneider (P), Charlotte Schramm, Nathalie Schuhmann, Melissa Schulz, Levin Shaqiri (B), Lara Speier (P), Paul Szász Menz (P), Noah Travner (P), Lewis Veith (P), Lukas Wagner (P), Lizzy Wentenschuh, Mia Wießmann, Emily Wollmann

Sonderpreise erhielten:

Vivienne Dietrich (Sehr gute Leistungen in Mathematik), Marie Fuchs (e-Fellows Stipendium), Paula Fuchs (Preis des Württemb. Geschichts- und Altertumsvereins), Alisia Janocha (e-Fellows Stipendium), Lilianne Kiesel (Sehr gute Leistungen in Chemie, sehr gute Leistungen in Physik, Preis der Deutschen Mathematikervereinigung, e-Fellows Stipendium, Vorschlag zur Studienstiftung des dt. Volkes), Moritz Lejeune (Schulpreis Ökonomie von Südwestmetall, Preis des Vereins für Socialpolitik, Paul-Schempp-Preis Evang. Religion, e-Fellows Stipendium), Nils Maier (Sehr gute Leistungen in Chemie), Helen Naak (Sehr gute Leistungen in Bildender Kunst), Robin Quicker (e-Fellows Stipendium), Mathis Richter (Sehr gute Leistungen in Sport), Lara Speier (Sehr gute Leistungen in Spanisch), Paul Szász Menz (Sehr gute Leistungen in Geschichte, sehr gute Leitungen in Englisch, e-Fellows Stipendium), Noah Travner (Sozialpreis des Fördervereins des HBG, Scheffelpreis für sehr gute Leistungen in Deutsch, Geschichtspreis des Gmünder Geschichtsvereins, e-Fellows Stipendium), Lukas Wagner (Sehr gute Leistungen in Mathematik, sehr gute Leistungen in Geographie, e-Fellows Stipendium, Vorschlag für die Studienstiftung des deutschen Volkes, Urkunde für das beste Abitur)